Interreg Kleinprojekte

Logo Interreg

Gefördert durch die Europäische Union


VI6_01 Open Dialogue Terra Raetica 


gefördert durch die Europäische UnionOpendialogue

Foto Open Dialogue


Open Dialogue Terra Raetica

Kleinprojekt VI6_01

Die innovative Methode Open Dialogue gilt derzeit als eine der wirksamsten Behandlungsansätze bei Beginn von psychiatrischen Krisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Bei dieser Methode werden die gesamte Familie sowie das soziale Netz der sich in Krise befindenden Person mit einbezogen. In einem grenzüberschreitenden Lehrgang werden die Teilnehmer in dieser Methode geschult und die derzeitige Situation in der Terra Raetica aufgearbeitet. 

Antragsteller: Bezirksgemeinschaft Vinschgau

Projektpartner:Caritas Tirol

Projektvolumen: 36.633,60 € mit 80 % Förderung





VI6_02 Familien begleiten in der Terra Raetica


gefördert durch die Europäische Union

Logoleiste Familien begleiten

Familien begleiten in der Terra Raetica


Familien begleiten in der Terra Raetica

Kleinprojekt VI6_02

Aufbauend auf das Kleinprojekt „Familien stärken in der Terra Raetica“ werden in diesem Projekt die Treffen der Elternjahresgruppen organisiert, durchgeführt und begleitet. Parallel dazu soll es eine Organisationsentwicklung der Strukturen geben. Weiters finden im Rahmen des Projektes grenzüberschreitende Weiterbildungen zum Thema Helfertreffen, sowie Moderation & Leitung von Gruppen und Sitzungen statt.

Antragsteller: Bezirksgemeinschaft Vinschgau

Projektpartner: Kinder- und Jugendhilfe, BH Landeck

Projektvolumen: 50.000 € mit 80 % Förderung


VI6_03 Freiwillige in der Sozialen Arbeit


gefördert durch die Europäische Union

 Logoleiste Freiwillige in der Sozialen Arbeit

KP Freiwillige in der Sozialen Arbeit


Freiwillige in der Sozialen Arbeit

Kleinprojekt VI6_03 

Aufbauend auf das Kleinprojekt „Freiwilligenmanagement in der Terra Raetica“ in der vergangenen Programmperiode folgt das Projekt „Freiwillige in der Sozialen Arbeit“. Aus dem ersten Projekt gibt es einige Themen die aufgegriffen werden sollen: Freiwillige bei Essen auf Rädern, in Tagespflegeheimen oder bei der Tafel. Weiters soll es Weiterbildungsmaßnahmen sowohl für Freiwillige und auch jene die die Freiwilligen in den Institutionen betreuen (Freiwilligenkoordinatorinnen) geben. Die Ausstattung der Freiwilligen mit Löschdecken und Essenstransportboxen sowie auch das Thema „Neues Ehrenamt“ sind Projektinhalte. Eine grenzüberschreitende Weiterbildung sowie Austausch mit dem Freiwilligenzentrum Landeck und ein gemeinsames Dankesfest sind weitere Inhalte.

Antragsteller: Bezirksgemeinschaft Vinschgau 

Projektpartner: Freiwilligenzentrum Landeck 

Assoziierter Partner: Regiun Engiadina Bassa Val Müstair

Projektvolumen: 35.909,26 € mit 80 % Förderung


VI6_04 Grenzenlos fit bei der Arbeit


gefördert durch die Europäische Union

Logoleiste Grenzenlos fit bei der Arbeit


Grenzenlos fit bei der Arbeit



Grenzenlos fit bei der Arbeit

Kleinprojekt VI6_04 

Im Rahmen des Projektes „Grenzenlos fit bei der Arbeit„ geht es um die Weiterbildung für MitarbeiterInnen der in der Terra Raetica zusammenarbeitenden Institutionen auf Ebene der Kernarbeitsgruppe. Die zwei großen Themenbereich sind Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und Kompetenzen im Umgang mit Menschen und in der Projektabwicklung. Die gemeinsam erarbeiteten Inhalte beginnen bei der „Gesunden Arbeitsplatzgestaltung“ über einen „Professionellen Kundenkontakt“ und „Know-How im Büroalltag“ bis hin zu „Künstlicher Intelligenz“ und „Zeitmanagement und Arbeitsorganisation“. An den einzelnen Veranstaltungen können MitarbeiterInnen aller Institutionen grenzüberschreitend teilnehmen.

Antragsteller: Bezirksgemeinschaft Vinschgau

Projektpartner: RegioL

Assoziierter Partner: Regiun Engiadina Bassa Val Müstair

Projektvolumen: 45.258,71 € mit 80 € Förderung


VI6_05 Blühene Terra Raetica

gefördert durch die Europäische Union

Logoleiste Blühende Terra Raetica

Blühende Terra Raetica


Blühende Terra Raetica

Kleinprojekt VI6_05 

Im Vinschgau haben sich einige Gemeinden in den Jahren 2022 und 2023 mit dem Thema „Schaffung von Blühstreifen als Lebensraum für Insekten und Nützlinge“ auf öffentlichen Grünflächen beschäftigt. Dieses Thema soll jetzt auf weitere Gemeinden im Vinschgau ausgeweitet werden und auch im Bezirk Landeck zum Thema gemacht werden. Der Projektinhalt wäre die Betreuung dieser Gemeinden bei der Neuanlage, Pflege und Nachbetreuung der öffentlichen Blühstreifen in den Gemeinden im Rahmen von Workshops. Darin sind Schulungen und praktische Einheiten der Bauhofmitarbeiter sowie Vorträge für die Bevölkerung vorgesehen. Eine gemeinsame Exkursion in den Naturpark Kaunergrat zum Fachaustausch ist geplant.

Antragsteller: Bezirksgemeinschaft Vinschgau 

Projektpartner: Stadtgemeinde Landeck

Projektvolumen: 49.866,00 € mit 80% Förderung


DEU